Wie sieht die Lade-Zukunft bei Škoda aus? Ein exklusives Interview

Inhaltsverzeichnis

Was kommt als Nächstes für die MyŠkoda App, Plug & Charge und smarte Laderouten? In einem exklusiven Interview durfte ich mit František Budinský sprechen, Projektkoordinator für digitale Services und das Ladeerlebnis bei Škoda. Wir haben über viele der Themen gesprochen, die euch in der Community schon lange beschäftigen – von Ladeverlauf bis API-Zugriff, von Shortcuts bis hin zur großen Vision des smarten Ladens.

Ladeverlauf endlich integriert

Mit Version 8.1 der MyŠkoda App hat Škoda endlich eine der meistgewünschten Funktionen ausgeliefert: den Ladeverlauf. Ab sofort sehen Nutzer:innen, wann sie geladen haben, wie viel Energie geladen wurde und wie lange der Ladevorgang dauerte. Noch rudimentär, ja – aber ein Anfang!

Voraussetzung ist lediglich, dass man als Hauptnutzer registriert ist und das Fahrzeug in der App hinterlegt hat. František kündigte bereits an: Die Funktion soll weiter ausgebaut werden – etwa mit historischen Ladekurven oder einer besseren grafischen Darstellung.

Fahrtenbuch? Kommt!

Ein weiteres großes Thema ist das digitale Fahrtenbuch. Auch hier gibt es erste Planungen – doch im Gegensatz zum Ladeverlauf ist die technische Umsetzung komplizierter, da das Fahrzeug diese Daten nicht an die Server überträgt. Dennoch: Das Team arbeitet daran, und das Feature ist „auf dem Tisch“.

Plug & Charge – (noch) nicht offen für alle

Derzeit funktioniert Plug & Charge bei Škoda nur mit dem Powerpass. Andere Anbieter – wie z. B. Ionity oder Octopus Energy – können aktuell nicht darüber eingebunden werden, obwohl es technisch möglich wäre. František erklärt: Der Fokus liegt auf einer stabilen, einheitlichen Lösung im Škoda-Ökosystem – doch das Thema „Öffnung“ sei bekannt und wird beobachtet.

Mehr Transparenz beim Laden

Ein Wunsch vieler E-Autofahrer: Ladeinformationen direkt im Auto oder in der App – am besten mit Live-Ladekurven, Statistiken und Auswertungen. Genau hier soll es künftig weitergehen. Die aktuelle Umsetzung sei nur der Anfang, so František.

Ladeanbieter filtern – noch offen

Aktuell ist es in der MyŠkoda App (und im Fahrzeug) nicht möglich, Ladepunkte nach Anbieter zu filtern. Ein Feature, das viele – besonders Vielfahrer – vermissen. Doch: Die technische Umsetzung ist komplex, vor allem wegen der Datenlage. Auch hier: Das Team weiß um den Wunsch, aber es braucht noch Zeit.

Die große Vision: Smart Charging nach Bedarf

Warum sollten wir als Fahrer:innen noch mit zig Tarifen, Apps und Abos jonglieren – wenn das Auto alles für uns erledigen könnte? František und ich haben über die Vision eines intelligenten, bedarfsbasierten Ladesystemsgesprochen:

  • Fahre die günstigste Route
  • Lade an der effizientesten Säule
  • Berücksichtige deine Ladepräferenzen
  • Nutze dynamische Preise und verfügbare Ladepunkte

Noch Zukunftsmusik – aber aus meiner Sicht der einzig sinnvolle Weg in die Ladezukunft. Auch das Thema Überlastung und Umleitung zu anderen Stationen könnte hier mitgedacht werden.

Plattform-Offenheit & APIs

Viele Drittanbieter-Apps greifen bereits über nicht-offizielle Wege auf Fahrzeugdaten zu. Eine offizielle API? Gibt es bisher nicht. Aber: Das Thema ist bekannt, die Nachfrage ist da – und eine mögliche Lösung (z. B. über ein Nutzermodell) ist nicht ausgeschlossen.

Shortcuts & Smart-Home-Integration

Mit der Einführung erster iOS-Shortcuts hat Škoda einen Testballon gestartet – und die Resonanz war positiv. In Zukunft könnten weitere Kurzbefehle hinzukommen, z. B. zum Stoppen eines Ladevorgangs, Ändern von Ladezielen oder Auswahl von Ladeprofilen. Auch die Integration in Smart-Home-Systeme ist in Diskussion.

Community – warum nicht direkt in der App?

Die bestehende EV Lounge (auf Facebook) ist gut, aber nicht ideal – vor allem, weil Facebook nicht mehr alle Nutzer:innen erreicht. Warum keine Community-Funktion direkt in der App? Ein Forum, eine Upvote-basierte Diskussion à la Reddit? Das Team ist offen für die Idee – aktuell ist es eine Frage der Moderation und der internen Ressourcen.

Unterstütze meine Arbeit

Wenn Dir meine Inhalte helfen und du etwas zurückgeben möchtest, freue ich mich über eine kleine Spende. Das hilft mir, weiterhin unabhängigen Content für die Community zu produzieren.

Teilen & Nutzen erlaubt

Ich stelle diesen Beitrag unter die Creative Commons Attribution 4.0 (CC BY 4.0) Lizenz. Du kannst den Inhalt frei nutzen, verändern und sogar kommerziell einsetzen unter folgenden Bedingungen: Quellenangabe! Die kannst Du mittels Link zu dieser Website oder noch besser direkt zu diesem Originalbeitrag erfüllen. Falls du mir eine kurze Nachricht schickst, wo und wie du ihn genutzt hast, freue ich mich sehr – ist aber kein Muss!

Danke, dass Du fair mit Inhalten umgehst!