Statusboard

Offene Punkte aus der Community

Hier findest du aktuelle Probleme, Auffälligkeiten und Wünsche, die mir von der Community gemeldet wurden. Ich sammele sie und dokumentiere hier den jeweils mir bekannten, aktuellen Stand. Du hast neue Erkenntnisse zu einem Punkt? Oder bei dir tritt etwas auf, das hier noch fehlt? Dann schreibe mir einfach an charge@evspeicher.eu – jeder Hinweis hilft uns allen weiter.

Wichtiger Hinweis: Diese Übersicht hier ist neu seit 06.04.2025. Ich habe den vorherigen Verlauf zu den einzelnen Punkten nicht im Detail nachgebildet, da es mitunter schwierig zu rekonstruieren ist. 

Schnellauswahl

Software & Elektronik

Ausfall aller Assistenzsysteme an bestimmten Orten

An bestimmten Orten fallen reproduzierbar sämtliche Assistenzsysteme kurzzeitig aus. Entsprechende Warnlampen zeigen dies an. Kurze Zeit später sind alle Assistenten wieder verfügbar. Mir liegen mehrere dutzend Meldungen aus ganz Europa vor.

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ, ELROQ, SW4.x, SW5.x

Ursache: Derzeit noch unbekannt wird vermutet das es sich um externe Störfaktoren handelt die sich auf das System des Skoda Elektroautos auswirken.

Workaround: Keiner bekannt, weiterfahren und warten bis die Systeme wieder aktiv sind.


Verlauf / Aktueller Stand

Erstmalig erwähnt in Community News Februar 2025

Das 13″ Infotainment-Display zeigt Grafikfehler oder bewegende Muster und kann nicht mehr bedient werden.

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ, ELROQ, SW4.x, SW5.x

Ursache: Derzeit noch unbekannt wird vermutet das es sich um einen Absturz des Grafiktreibers handelt.

Workaround: Fahrzeug abstellen und 10-15 Minuten warten (die so genannte Busruhe, sprich das der interne Datenbus neu startet)


Verlauf / Aktueller Stand

Erstmalig erwähnt in Community News Februar 2025

Obwohl sich die Hände am Lenkrad befinden erscheint die Meldung das man die Steuerung übernehmen soll. Insbesondere bestimmte Griff-Positionen funktionieren nicht oder nur eingeschränkt.

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ, SW3.x, SW4.x 

Ursache: Bei einigen ENYAQ liegt ein Defekt der Handerkennung am Lenkrad vor (SW3.x ENYAQ). Bei neueren Modellen scheint dies ein Fehler in der Software zu sein (SW4.x ENYAQ).

Workaround: Position der Hände am Lenkrad verändern / neu greifen

Lösung seitens Skoda: Bei einigen ENYAQ mit SW3.x wurden die Lenkräder getauscht


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Produktion ENYAQ in 11/2020

Laden & Energie

Ladegrenze verschiebt sich von selbst auf 100 %

Die Ladegrenze steht auf 100% obwohl sie nicht manuell verschoben wurde und auch keine abweichenden Einstellungen in einem Ladeort vorhanden sind.

Betroffene Fahrzeuge: alle Elektroautos (ENYAQ & ELROQ), alle SW-Versionen

Ursache: Unbekannt, vermutlich ein Fehler in der Software

Workaround: manuelle Prüfung vor Laden, manuelle Rücksetzung auf weniger als 100%

Lösung seitens Skoda: unbekannt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Anfang 2023

Beim anstecken zum Laden fällt der im Display angezeigte Ladestand um einige Prozente. Nach dem Laden springt der angezeigte Ladestand nach einigen Minuten um einige Prozente.

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ, ELROQ, SW4.x, SW5.x

Ursache: Unbekannt. Vermutet wird ein Softwarefehler, wahrscheinlicher ist das das Batteriemanagementsystem noch nicht ausreichend Daten hat für eine präzise Berechnung. Auffällig ist, dass vor allem neue Fahrzeuge betroffen sind. Es erfolgt keine Anpassung bei einer Ladung auf 100%. 

Workaround: Experimentell kann versucht werden mehrmals von sehr niedrigen Ladeständen auf 100% zu laden. Es gibt keinen Beleg das dies wirklich hilft.

Lösung seitens Skoda: unbekannt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Mai 2024

Video verfügbar

Bei konfigurierten Ladeorten erfolgt keine Ladung des Fahrzeugs oder der Ladeort kann in der SW nicht angelegt werden. 

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ und ELROQ, alle SW-Versionen

Ursache: unbekannt

Workaround: Auf Ladeorte verzichten

Lösung seitens Skoda: unbekannt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit 2021

Beim laden des Autos mit PV-Überschuss bricht der Ladevorgang ab, sobald kein Überschuss mehr vorhanden ist und startet nicht erneut mit dem Vorhandensein von PV-Überschuss

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ, SW3.x 

Ursache: Bei dem Software-Update auf 3.7 kann es passieren, dass der AC-Onboard-Lader des ENYAQ nicht neu gestartet wird und dann diesen Fehler verursacht

Workaround: Sicherung 3 ziehen und neu einstecken (ACHTUNG: Erfolgt auf eigene Gefahr!)

Lösung seitens Skoda: Neustart des AC-Onboard-Ladegeräts in der Werkstatt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Update auf SW 3.7

Video vorhanden

Bei eingestelltem Ladeort mit zeitversetztem Laden wird die eingestellte Ladegrenze nicht erreicht sondern unterschritten.

Betroffene Fahrzeuge: Alle Modelle, alle SW-Versionen

Ursache: unbekannt, vermutet wird ein Softwarefehler der zum verspäteten Start des Ladens führt oder der die Ladeleistung nicht ausreichend berücksichtigt.

Workaround: auf zeitversetztes Laden verzichten

Lösung seitens Skoda: unbekannt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit 2021

Beim Laden mit AC verliert das Fahrzeug nach 10-30 Minuten eine Phase und lädt statt mit 11kW nur noch mit 7.2kW

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ mit SW 3.x

Ursache: Softwarefehler, der eine Phase als fehlerhaft erkennt und diese abschaltet.

Workaround: neu anstecken

Lösung seitens Skoda: Ein Update der Software ist nötig und in Arbeit


Verlauf / Aktueller Stand

Lösung seitens Skoda kommuniziert im Dezember 2024

Bekannt seit SW 3.7

Man erhält öfter die Meldung das das „Limit des Batterieschutzes“ erreicht ist, was seitens Fahrzeug ausgelöst wird sobald die Spannung der 12V Batterie unter 11.8V fällt. KESSY funktioniert nicht mehr und in schwerwiegenden Fällen kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.

Betroffene Fahrzeuge: alle Fahrzeuge, vornehmlich ENYAQ der zweiten Generation

Ursache: unbekannt, es wird vermutet das die 12V Batterie nicht ausreichend oft nachgeladen wird, es eine Charge fehlerhafter Batterien gab oder das eine klassische Nassbatterie nicht geeignet ist für die gestiegenen Strom-Anforderungen der Fahrzeugelektronik und Software (Zugriff mit der App)

Workaround: es hilft das Fahrzeug einzuschalten oder zu fahren oder aufzuladen, damit die 12V Batterie nachgeladen wird. Man kann die Zugriffe der MySkoda App begrenzen „Fahrzeug aufwecken“ im Profil abschalten

Lösung seitens Skoda: Es gibt eine Anweisung für Werkstätten mit einem Ablaufplan, häufig wird die 12V Batterie getauscht


Verlauf / Aktueller Stand

Vermehrtes Auftreten im Winter 2024/2025

Bekannt seit 2023

Fahrzeugfunktionen & Komfort

Leuchtweitenregulierung defekt

Bei Fahrzeugen ohne Matrix-LED funktioniert die Leuchweitenregulierung nicht mehr. Einstellungen im Fahrzeug werden nicht von den Scheinwerfern übernommen.

Betroffene Fahrzeuge: Fahrzeuge ohne Matrix-LED, vornehmlich mit SW3.x

Ursache: Es liegt ein Softwarefehler vor, der im Steuergerät der Scheinwerfer die Verstellung der Position verhindert.

Workaround: keiner, Einstellung in mittlerer Position bei Werkstatt vornehmen lassen bzw. Rücksetzung/Neustart des Steuergerätes.

Lösung seitens Skoda: Tausch des Steuergeräts, jedoch ist die nicht ursächlich und das Problem kann erneut auftreten


Verlauf / Aktueller Stand

Skoda arbeitet an einer Lösung

Das Bremspedal quietscht bei Benutzung, ein Schmieren der beweglichen Teile führt zu keiner Abhilfe

Betroffene Fahrzeuge: alle 

Ursache: Das Quietschen kommt vom Bremskraftverstärker, die Funktion ist nicht eingeschränkt

Workaround: keiner

Lösung seitens Skoda: Tausch des Bremskraftverstärkers


Verlauf / Aktueller Stand

gelöst, Werkstattbesuch notwendig

Der elektrische Sitz fährt nicht in die mit dem Profil des sich anmeldenden Nutzers verbundene Position, sondern bleibt davor (weiter hinten) stehen. 

Betroffene Fahrzeuge: Alle ENYAQ und ELROQ mit elektrisch verstellbaren Sitzen

Ursache: unbekannt, es wird vermutet das es sich um eine Sicherheitsfunktion handeln könnte

Workaround: Sitz manuell in die richtige Position fahren mit den Tasten an der Seite

Lösung seitens Skoda: unbekannt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Einführung des „comfort entry“ mit SW3.0

Es ist kein Unterschied der einzelnen Einstellungen bei Fahrzeuge mit DCC Fahrwerk zu spüren. Alle Einstellungen fühlen sich gleich an. Nicht zu verwechseln mit korrekt funktionierendem DCC, dessen Unterschied einfach zu gering ausfallen und subjektiv nicht wahrnehmbar sind.

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ mit SW 4.x

Ursache: Softwarefehler in der Ansteuerung des DCC, sodass die Fahrmodi-Tasten „Comfort, Normal und Sport“ unwirksam sind.

Workaround: keiner

Lösung seitens Skoda: Software-Update des Steuergeräts in der Werkstatt


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Oktober 2024

Community Feedback & Wünsche

Filter für Ladeanbieter

Bei der Routenplanung kann nicht nach anderen Ladeanbietern gefiltert werden ausser IONITY und Powerpass (Skoda eigener Dienst) bzw. nicht eingestellt werden das eine Routenplanung mit Ladestopp bevorzugt mit spezifischen Anbietern erfolgen soll.

Betroffene Fahrzeuge: Alle ENYAQ und ELROQ

Ursache: Funktion seitens VW/Cariad (Skoda) nicht vorgesehen, stattdessen Fokus auf eigenen Ladeanbieter „Powerpass“ spricht Elli

Workaround: Ladeplanung mit Drittanbieter-App in Android Auto oder Apple CarPlay, manuelle Suche der Ladestationen in der Navigationsssoftware

Lösung seitens Skoda: keine


Verlauf / Aktueller Stand

Im VAC den Board-Members präsentiert im September 2024

Eine Batterie-Vorheizung (PreHeating) für das optimieren der Ladevorgänge bei kalter Witterung bzw. kalter Batterie fehlt

Betroffene Fahrzeuge: ENYAQ mit SW 3.x 

Ursache: In der Software so nicht vorgesehen, Hardware im Fahrzeug jedoch vorhanden

Workaround: „JoJo“ Fahren kurz vor dem Ladestopp (Beschleunigen, Rekuperieren und das in schneller Folge wiederholen)

Lösung seitens Skoda: derzeit keine, Update der Software für PreHeating in Diskussion


Verlauf / Aktueller Stand

Bekannt seit Produktion ENYAQ in 11/2020

Es kann immer nur ein Telefon gleichzeitig mit Android Auto oder Apple Carplay verbunden sein. Ein Wechsel zwischen den verbundenen Telefonen ist schwierig bzw. extrem nervig und nicht einfach machbar.

Betroffene Fahrzeuge: alle ENYAQ und ELROQ

Ursache: Das „Schnellere“ Smartphone verbindet sich und startet CarPlay oder Android Auto

Workaround: Das Smartphone das sich nicht verbinden soll in den Flugmodus stellen, bis das andere Telefon verbunden ist.

Lösung seitens Skoda: derzeit keine


Verlauf / Aktueller Stand

Im VAC den Board-Members präsentiert im September 2024

Hinweis

Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen und basieren auf Rückmeldungen aus der Community, eigenen Beobachtungen sowie öffentlich verfügbaren Informationen.

Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden.

Dieses Statusboard ist keine offizielle Auskunft von Škoda Auto oder verbundenen Unternehmen.

Änderungen oder andere Ursachen, Lösungen oder Verhaltensweisen durch Software-Updates, länderspezifische Unterschiede oder individuelle Fahrzeugspezifikationen sind jederzeit möglich.